E-Bike Versicherung â umfassender Schutz bei Diebstahl und SchĂ€den
- Diebstahlschutz
- bei BeschÀdigung & Vandalismus
- KostenĂŒbernahme bei Akkudefekt
- Ersatz bei ProduktionsmÀngeln
e-Bike Versicherungen Test & Vergleich 2021
Gesellschaft | Vergleichssieger![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geltungsbereich | Weltweit ohne zeitliche Begrenzung | Weltweit ohne zeitliche Begrenzung | Weltweit ohne zeitliche Begrenzung | Europaweit | Deutschland Ausland 12 Wochen | Europaweit | Deutschland, Ausland 6 Wochen |
Kaufpreis | 1 - 12.000 Euro | 1 - 10.000 Euro | 1 - 10.000 Euro | 1.000 â 10.000 Euro | 999 - 7.500 Euro | 1.000 â 5.000 Euro | 1 â 6.000 Euro |
Vertragslaufzeit | 12 - 36 Monate | 12 - 36 Monate | 12 - 36 Monate | 12 - 60 Monate | 12 - 36 Monate | 12 Monate | 12 Monate |
KĂŒndigungsfrist | 3 Monate | 3 Monate | 3 Monate | n/a | 1 Monat | 3 Monate | 3 Monate |
Höchstalter | egal | egal | egal | 6 Monate | 2 Jahre | 3 Monate (bei gebrauchten RÀdern) | k.A. |
Schloss | Preis egal, kein Zahlenschloss | Preis egal, kein Zahlenschloss | Preis egal (es reicht sogar ein Rahmenschloss!) | ab 50 Euro | ab 50 Euro | ab 50 Euro | ab 50 Euro |
Wartezeit | 0 Monate | 0 Monate | 0 Monate | ca. 1-2 Wochen | 0 Monate | ca. 1 Monat | 0 Monate |
Leistungen | |||||||
ohne Selbstbeteiligung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kaufpreiserstattung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Diebstahl | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vandalismus | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
UnfallschÀden | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
SturzschÀden | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Produktionsfehler | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ElektronikschÀden | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
VerschleiĂ | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Feuchtigkeit | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Reparaturservice | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
UnsachgemĂ€Ăe Handhabung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Beispiel, Jahresbetrag: e-Bike (12 Monate, Diebstahlschutz, Neues e-Bike, PLZ 44135, Alu-Rahmen) | |||||||
Kaufpreis bis 1.500 Euro | ab ca. 5,01 ⏠| ab ca. 5,16 ⏠| ab ca. 5,50 ⏠| ab ca. 10,00 ⏠| ab ca. 8,33 ⏠| ab ca. 16,50 ⏠| ab ca. 6,00 ⏠|
Kaufpreis bis 2.500⏠| ab ca. 5,60 ⏠| ab ca. 5,83 ⏠| ab ca. 6,60 ⏠| ab ca. 12,97 ⏠| ab ca. 8,33 ⏠| ab ca. 22,91 ⏠| ab ca. 7,50 ⏠|
Kaufpreis bis 5.000⏠| ab ca. 11,77 ⏠| ab ca. 12,59 ⏠| ab ca. 13,30 ⏠| ab ca. 14,38 ⏠| ab ca. 13,33 ⏠| ab ca. 38,50 ⏠| ab ca. 15,00 ⏠|
Besonderheiten | Downhill-Fahrten, Gewerbliche Nutzung möglich, Jahresbeitrag gĂŒnstiger | MietrĂ€der werden versichert, Jahresbeitrag gĂŒnstiger | Jahresbeitrag gĂŒnstiger | immer Neuwert-Erstattung | VerschleiĂ ohne Ausnahmen | gewerbliche Nutzung okay | SchĂ€den bis 500 Euro ohne Kostenvoranschlag reparieren lassen | Leistungen individuell zusammenstellen, mit Abholservice | Beitrag orientiert sich nach PLZ, Freie Werkstattwahl | kostenloser Kundenservice, Partner der Allianz | - |
Fazit | Leistungssieger mit angemessenen Preisen. Auch fĂŒr Gewerbekunden möglich. Downhill-Fahrten eingeschlossen. | gĂŒnstig und fĂŒr viel GepĂ€ck Oder Zubehör geeignet | Super Angebot! | sehr erfahrener Anbieter, abgestimmte Pakete | versichern auch Gebrauchte e-Bikes | ideal fĂŒr Reisen geeignet, Zeitlich unbegrenzt | umfangreicher Leistungsbereich |
zur Versicherung |
Ein E-Bike ist nicht mit einem normalen Fahrrad vergleichbar. Es steckt deutlich mehr Technik hinter den GerĂ€ten, der Einkaufspreis ist höher und ein Verlust wĂ€re schmerzlich. Genau hier springt die E-Bike Versicherung ein. Die motorisierten RĂ€der liegen im Trend und werden vor allem als Ersatz zum Nahverkehr in GroĂstĂ€dten genutzt oder von Radbegeisterten auf dem Land gefahren.
Allerdings solltest du dir mit dem Erwerb des neuen Bikes ebenso Gedanken ĂŒber die Versicherung machen. Die meisten VersicherungsfĂ€lle drehen sich um das Thema Diebstahl. Vor allem die hochwertigen ElektrorĂ€der oder Sportbikes stehen im Fokus der TĂ€ter. Nur in seltenen FĂ€llen werden die RĂ€der nach einem Diebstahl noch gefunden. Andernfalls bleiben die ehemaligen EigentĂŒmer auf dem finanzielle Schaden sitzen. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft sinken zwar die Zahlen der FahrraddiebstĂ€hle, doch ein guter finanzieller Ausgleich ist nur mit einer umfassenden Fahrradversicherung zu erwarten.
Aber auch ein technischer Defekt, Vandalismus oder ein unverschuldeter Sturz beschĂ€digen dein E-Bike. Um die Kosten fĂŒr eine Reparatur oder Neuanschaffung zu senken, springt ebenso die Versicherung ein. Hier kommt es besonders auf das Leistungsspektrum an:
- Diebstahl
- Teilediebstahl
- Totalschaden
- Vandalismus
- Unfallschaden
- SturzschÀden
- Defekt am Akku
- Produktionsfehler
- Materialfehler
- Konstruktionsfehler
- Pannenschaden
- ElektroschÀden
- Neuradersatzleistung
Wir haben uns verschiedene Gesellschaften nÀher angeschaut und zeigen dir im folgenden Ratgeber, wann sich eine E-Bike Versicherung lohnt und was du beim Abschluss genau beachten musst.
Die verschiedenen Arten â E-Bikes und Pedelecs
ElektrofahrrĂ€der hatten lange mit dem Image zu kĂ€mpfen, eher fĂŒr Senioren geeignet zu sein. Die MotorunterstĂŒtzung zeigt sich aber auch im sportlichen Bereich und vor allem im Alltag sinnvoll. Dabei bringt sie einen entscheidenden Vorteil mit sich: du bist schneller und mit deutlich weniger Anstrengung unterwegs. Allerdings gibt es verschiedene Arten von ElektrofahrrĂ€dern, die sich in einigen Punkten unterscheiden. Vor der Auswahl der richtigen Versicherung gilt also zu klĂ€ren, welches Rad du dir zulegen möchtest. Hier unterscheiden sich folgende drei Modelle:
Arten | Details |
---|---|
E-Bike | Das Wort E-Bike dient meist als Oberbegriff fĂŒr alle elektrisch angetriebenen FahrrĂ€der. Dabei muss klar unterschieden werden. Im eigentlich Sinn fĂ€hrt ein E-Bike nĂ€mlich auch, wenn die Pedale gar nicht getreten wird. Das ist bei einem Pedelec anders. FĂŒr E-Bikes gibt es mehrere Klassifizierungen, die abhĂ€ngig von der Maximalgeschwindigkeit gelten. DarĂŒber hinaus dĂŒrfen diese RĂ€der nur mit einem Helm und einem gĂŒltigen Mofa-FĂŒhrerschein bedient werden. Eine Kfz-Haftpflicht ist ĂŒber das Versicherungskennzeichen grundsĂ€tzlich gegeben. Dennoch lĂ€sst sich ein E-Bike auch gegen Diebstahl oder BeschĂ€digung absichern. |
Pedelec | Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) stellt die Kategorie fĂŒr die meisten ElektrofahrrĂ€der. Die MotorunterstĂŒtzung erreicht je nach Modell eine Geschwindigkeit von 25 km/h. Eine schnellere Fortbewegung ist nur mit zusĂ€tzlicher Pedalkraft möglich. Eine Pflicht fĂŒr Helm oder FĂŒhrerschein ist nicht vorhanden. Das Pedelec wird im StraĂenverkehr dem Fahrrad zugeordnet und benötigt keine eigene Haftpflicht, wie beispielsweise beim Auto. |
S-Pedelec | Wer etwas schneller mit einem Fahrrad unterwegs sein möchte, benötigt ein S-Pedelec. Es wird als Kleinkraftrad eingestuft und erreicht dank Motor Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h. FĂŒr diese Modelle ist jedoch ein Mofa-FĂŒhrerschein Pflicht. Ebenso muss eine gĂŒltige Kfz-Haftpflicht vorliegen, da die private Haftpflichtversicherung hier nicht ausreicht. |
Der Versicherungsschutz richtet sich nach der Geschwindigkeit und der Leistung des Motors. Willst du beispielsweise eine S-Pedelec oder ein Pedelec mit einer einfachen E-Bike Versicherung schĂŒtzen, darf das Fahrzeug nicht schneller als 25 km/h fahren und der Motor nicht mehr als 250 Watt Leistung besitzen. FĂŒr alle Fahrzeuge darĂŒber benötigst du einen gesonderten Versicherungsschutz inklusive Kennzeichen und Kfz-Haftpflicht. Diese Haftpflicht lĂ€sst sich bei den meisten Anbietern genauso mit einem Diebstahlschutz kombinieren.
Der RBB hat sich dem Thema E-Bike und Pedelec angenommen und die verschiedenen Modelle in einem Video genauer untersucht. Mehr Informationen zu den Unterschieden siehst du also hier:
Unterschied zur Fahrradversicherung â elektronische Komponenten
Eine E-Bike Versicherung kann grundsĂ€tzlich mit einer einfachen Fahrradversicherung verglichen werden. Sie hilft beispielsweise bei Diebstahl und Verlust des Rades und besitzt noch viele weitere Ăberschneidungen im Leistungsspektrum. Doch warum unterscheiden die Versicherungsgesellschaften die beiden Bereiche? Ganz einfach: ein E-Bike hat viel mehr Spezialteile rund um die Elektronik, wie beispielsweise den Motor und den Akku. Die E-Bike Versicherung deckt deshalb auch technische AusfĂ€lle oder Defekte an der Akkueinheit oder anderem Zubehör ab. Gleichzeitig wird der deutlich höhere Wert der RĂ€der berĂŒcksichtigt. Sie ist zusĂ€tzlich auf die Nutzung und die Abstellsituation angepasst, sodass du dein Bike problemlos im Alltag nutzen kannst. Manche Policen sind darĂŒber hinaus an einen mobilen Reparaturservice geknĂŒpft, im Falle einer Panne. Weder Hausratversicherung noch einfache Fahrradversicherung bringen derartige Zusatzleistungen mit sich. Ein E-Bike besitzt eben spezielle AnsprĂŒche an den Leistungsumfang.
FĂŒr wen eignet sich die E-Bike Versicherung?
Eine sogenannte E-Bike Versicherung lohnt sich demnach fĂŒr alle ElektrofahrrĂ€der, darunter auch Pedelec oder S-Pedelec. Die Bikes sind meist mit einem hohen Anschaffungspreis verbunden und sollten entsprechend abgesichert werden. Wer sein Rad regelmĂ€Ăig im Alltag verwendet, sollte umso mehr ĂŒber eine Versicherung nachdenken. SchlieĂlich ist die Gefahr des Diebstahls oder eines Defekts bei hĂ€ufigem Einsatz auch höher. Sogar Einzelteile des Rades gelten als begehrtes Diebesgut. Akku, Motor und Ă€hnliche Teile sind dabei gefĂ€hrdet.
Hinsichtlich technischen Defekten sind E-Bikes etwas anfĂ€lliger als normale RĂ€der. Immerhin sind sie mit empfindlicher Technik ausgestattet. Wer also bisher eine Fahrradversicherung laufen hatte und auf ein Elektrofahrrad umsteigt, sollte ĂŒber die Anpassung seines Tarifs nachdenken. Meist unterbreiten dir die Gesellschaften ein passendes Angebot mit höherem Leistungsumfang.
Hausratversicherung und Haftpflicht â keine ausreichende Alternative
Viele Kunden sichern ihr Rad nicht ĂŒber eine eigene Police ab, sondern greifen auf die Hausratversicherung zurĂŒck. Meist ist diese schon vorhanden und sieht einen eigenen kleinen Leistungsbereich fĂŒr FahrrĂ€der vor. Das scheint im ersten Moment ein beruhigender Gedanke zu sein und verursacht keine weiteren Kosten. Allerdings sind die Leistungen der Hausratversicherung stark beschrĂ€nkt und fĂŒr E-Bikes nicht gerade hilfreich.
Der Diebstahlschutz bezieht sich beispielsweise nur auf die eigene Wohnung oder auf einen abgeschlossenen Kellerraum. Die meisten E-Bikes werden jedoch unterwegs gestohlen und der Schock fĂŒr die Besitzer ist groĂ, wenn plötzlich der fahrbare Untersatz fehlt. Der Diebstahlschutz lĂ€sst sich in der Hausrat zwar mit einer Fahrradklausel erweitern, deckt jedoch lĂ€ngst nicht die komplette Summe eines E-Bikes ab. Im Ernstfall bekommst du nur einen kleinen Betrag vom eigentlich Kaufpreis erstattet und zahlst drauf. Viel wichtiger ist hier, den Gesamtwert des Bikes abzusichern und es an jedem Abstellort zu schĂŒtzen. Zudem bietet die Hausrat keine Absicherung bei Defekten, UnfĂ€llen oder Vandalismus.
Hier bekommst du die Vorteile und Nachteile im Ăberblick, sollte dein E-Bike zur Hausratversicherung gehören:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Manche E-Bikes sind von ihrer Motorisierung so stark, dass sie als Leichtkraftrad eingestuft werden und eine KFZ-Haftpflicht benötigen. Allerdings deckt diese Versicherung nur SachschÀden der anderen Personen ab. Die eigene private Haftpflichtversicherung greift aber beispielsweise dann, wenn du dir ein E-Bike ausgeliehen hast und ein Schaden an dem Rad entsteht. Allerdings braucht die Police je nach Gesellschaft ein bestimmtes Zusatzmodul, dass auch geliehene Dinge mit abgedeckt sind. Realistisch gesehen ist das also bei keinem gÀngigen Vertrag enthalten.
Die Vor- und Nachteile einer E-Bike Versicherung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Leistungsbereich der E-Bike Versicherung â Diebstahl, Defekt und mehr
Der wichtigste Unterschied einer E-Bike Versicherung gegenĂŒber anderen Policen: sie ist speziell auf diese Nutzung und diese Art Elektrofahrrad abgestimmt. Somit ist der versicherte Wert deutlich höher, da die RĂ€der in der Anschaffung recht preisintensiv sein können. ZusĂ€tzlich zĂ€hlen Bauteile und spezielle Komponenten in den Schutz, die an keinem anderen Fahrrad zu finden sind. Ein Schaden an Motor oder Akku kann mit der Zeit auftreten oder hindert dich teilweise am Weiterfahren. Hier ist ein Reparaturservice Vorort ein ganz besonderes Extra, das du meist mit einem höheren Beitrag bezahlst.
DarĂŒber hinaus sollte es bei der Versicherung keine EinschrĂ€nkungen beim Abstellort geben. Sowohl am Tag als auch in der Nacht muss dir die Sicherheit gewĂ€hrleistet sein und das nicht nur zu Hause im Keller oder in einem abgeschlossenen Schuppen. SchlieĂlich werden die meisten E-Bikes unterwegs gestohlen. Anbei bekommst du nochmals einen kurzen Ăberblick der einzelnen Leistungsbereiche:
- Teilediebstahl und Diebstahl: Nicht nur das Rad selbst, sondern einzelne Komponenten können gestohlen werden. Hier sollten beide ErnstfÀlle in den Leistungsbereich der Versicherung fallen.
- BeschÀdigung und Vandalismus: Ist das Bike zu gut gesichert und angeschlossen, kann es statt zum Diebstahl trotzdem noch zu Vandalismus oder andere BeschÀdigungen kommen. Eine Reparatur ist hier nicht nur Àrgerlich, sondern enorm teuer.
- Akku und Elektronikfehler: Die elektronischen Komponenten sowie die Akkutechnik stehen je nach Gebrauch unter starker Belastung. Auch hier kann es schnell zu einem Defekt kommen, der ohne Versicherung nicht gerade gĂŒnstig ausfĂ€llt.
- Schaden nach Unfall oder Sturz: Nach einem Unfall oder Sturz ist die Schuldfrage nicht immer eindeutig geklĂ€rt. Die Versicherung ĂŒbernimmt hier die Kosten fĂŒr mögliche BeschĂ€digungen, auch bei Eigenverschulden.
- Ausgleich von Produktionsfehlern: Ein E-Bike ist relativ teuer in der Anschaffung und trotzdem kann es zu Fehlern in der Produktion gekommen sein. Sowohl unverschuldete Defekte als auch SchĂ€den durch eine falsche Handhabung werden hier ĂŒbernommen.
E-Bike Versicherung abschlieĂen â am besten online
FĂŒr den Abschluss der neuen Versicherung brauchst du keinen Vertreter mehr aufsuchen oder eine bestimmte Anlaufstelle wĂ€hlen. Den passenden Vertrag findest du auch bequem im Internet. Hier bekommst du die Möglichkeit auf einen umfassenden Vergleich und kannst die Leistungsbereiche effektiv gegenĂŒberstellen. Allerdings solltest du ein paar Angaben und Dokumente vorher zurechtlegen:
- Rahmennummer
- Alter
- Wert
- Kaufbeleg des Bikes
- eventuell noch Fotos
- Informationen ĂŒber Anbauteile
- Kaufbeleg eines geeigneten Schlosses
PrĂŒfe also zunĂ€chst, welcher Versicherungstarif am besten zu deinem Fahrverhalten und deinem E-Bike passt. So muss das Alter des Rades noch versicherungswĂŒrdig sein und auch der Wert muss abgedeckt sein. AnschlieĂend machst du dir Gedanken ĂŒber die nötigen Leistungen und vor allem ĂŒber die Laufzeit. Gerade bei Ă€lteren Bikes lohnt sich keine sehr lange Laufzeit. Neuere Modelle sollten gerade im Hinblick auf mögliche Produktionsfehler etwas lĂ€nger versichert werden, verlieren aber auch in den ersten Jahren sehr viel an Wert. Der Versicherungsschutz greift meist sofort, ohne Selbstbeteiligung und ohne Wartezeit. Nur sehr wenige Gesellschaften benötigen eine lĂ€ngere Wartezeit, bevor die Versicherung bei einem Schadensfall einspringt.
Versicherungsschutz im Ausland â meist inklusive
Oftmals ist der angebotene Versicherungsschutz unabhĂ€ngig von der Tageszeit oder dem jeweiligen Ort. Das E-Bike ist demnach nicht nur zu Hause in einem abgeschlossenen Bereich vor Diebstahl oder SchĂ€den geschĂŒtzt. Selbst in der Stadt, angeschlossen an einen FahrradstĂ€nder, besteht ausreichender Schutz. Doch wie sieht es eigentlich im Ausland aus? In diesem Fall muss keine zusĂ€tzliche Option gebucht werden. Die meisten Gesellschaften beziehen ihre Leistung nicht nur auf Deutschland, sondern gewĂ€hren sie europaweit oder sogar weltweit. Bist du also viel im Ausland unterwegs, solltest du den Vertrag genau auf diese Klausel untersuchen. Meist ist der Aufenthalt im Ausland aber begrenzt von 12 Wochen bis zu 6 Monaten. FĂŒr eine einmalige Reise bietet sich eher eine zeitlich beschrĂ€nkte Police an.
Die Höhe des Beitrags â ab ca. 80 Euro jĂ€hrlich
Die Beitragshöhe richtet sich nach dem jeweiligen Vertrag und den Leistungen der Versicherung. Die Frage nach den monatlichen Kosten lĂ€sst sich also nicht pauschal beantworten. Wer ein recht teures und vor allem neuwertiges E-Bike versichert, muss deutlich mehr Geld im Monat bezahlen. Ein einmaliger Jahresbeitrag reduziert die Gesamtsumme meist. AuĂerdem kannst du mit einer lĂ€ngeren Laufzeit sparen. GĂŒnstige Versicherungen gibt es schon ab 70 â 80 Euro jĂ€hrlich. Dies betrifft jedoch recht gĂŒnstige E-Bikes bei einem Kaufpreis von maximal 1.500 Euro. Im Durchschnitt musst du mit einem Beitrag von ca. 200 Euro pro Jahr rechnen, um dein Bike vollkommen zu versichern. Je teurer der Wert, desto teurer wird auch die Versicherung. Hier sind 300 â 500 Euro pro Jahr keine Seltenheit mehr. Es gibt aber auch ein paar kleine Tricks, um möglicherweise Kosten zu sparen:
- Vielleicht lÀsst sich eine bereits bestehende Fahrradversicherung nur um den Bereich E-Bikes erweitern?
- PrĂŒfe die Hausratsversicherung in Bezug auf E-Bikes. Möglicherweise lĂ€sst sich ein weiterer Zusatz einbinden.
- Bei mehreren E-Bikes sind Rabatte ĂŒber die gleiche Versicherung möglich.
- Eine Werkstattbindung bei Reparaturen kann ebenso Kosten im monatlichen Beitrag sparen
Wichtige Auswahlkriterien â auf Alter und Wert achten
FĂŒr einen Vergleich der Versicherungen gilt es, die wichtigsten Kriterien gegenĂŒberzustellen. Immerhin muss der Vertrag genau zu deinen AnsprĂŒchen und vor allem zu deinem Elektrobike passen. Doch worauf kommt es hier besonders an? Wir haben dir relevante Punkte in folgender Tabelle zusammengestellt:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Alter |
|
Kaufpreis |
|
Einzelteile |
|
Schloss |
|
Totalverlust |
|
KĂŒndigungsfrist |
|
Ausschlusskriterien |
|
Jeder hat eigene AnsprĂŒche an die Versicherungsleistungen und ihren Schutz. Zudem ist der Vertrag immer abhĂ€ngig vom Wert des Fahrzeugs, vom Einsatzort und vor allem vom Alter. Um den passenden Tarif spĂ€ter finden zu können, solltest du dir einige wichtige Fragen beantworten:
- Wie alt ist das Fahrzeug?
- Passt die Versicherung zum Wert des E-Bikes?
- Welches Schloss will ich verwenden?
- Welche Laufzeit passt mir am besten?
- Sind Pannenservice und RĂŒcktransport relevant?
- MĂŒssen UnfallschĂ€den mit abgedeckt werden?
- Greift die Versicherung auch im Ausland?
- Soll bei Diebstahl der Neuwert oder der Zeitwert ersetzt werden?
- Brauche ich die Versicherung nur fĂŒr wichtige Einzelteile?
DarĂŒber hinaus spielt die Postleitzahl eine wichtige Rolle bei einigen Anbietern. Der Beitrag orientiert sich dann nach dem Wohnort. Schaut man sich die Diebstahlgrafik genauer an gibt es in Berlin oder Hamburg die meisten VorfĂ€lle. Hier ist also eher mit einem Diebstahl zu rechnen und die Versicherer verlangen eine höhere PrĂ€mie. Dieses Vorgehen ist aber nicht bei allen Anbietern ĂŒblich.
Die beliebtesten Anbieter â Krist, AmmerlĂ€nder und Schutzklick
Die Wahl des richtigen Versicherers muss in jedem Fall mit den eigenen Vorstellungen und BedĂŒrfnissen abgeglichen werden. Anbei haben wir einige wichtige Gesellschaften ausgesucht und stellen dir relevante Details vor.
Anbieter | Details |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
DarĂŒber hinaus gibt es noch weitere Gesellschaften, die eine spezielle E-Bike Versicherung in ihrem Portfolio fĂŒhren. Achte immer darauf, ob es sich nur um eine Fahrradversicherung handelt oder ob die Abgrenzung zum E-Bike klar gegeben ist. Danach gleichst du die Konditionen mit deinen eigenen WĂŒnschen ab. Ebenso beliebte Versicherer sind:
- HDI
- Sparkasse
- AXA
- Allianz
- DEVK
- HUK
- VHV
- Gothaer
- DeBeKa
- R+V
- Signal-Iduna
- Ergo Direkt
- Condor
- Arag
Was tun im Versicherungsfall â Beweise sichern und Schaden melden
Im Schadensfall soll es natĂŒrlich zu einer problemlosen Abwicklung kommen. Wie bereits erwĂ€hnt arbeiten viele Gesellschaften mit einer App oder einer Servicenummer, bei der ein Diebstahl oder Schaden angegeben werden kann. FĂŒr einen reibungslosen Ablauf solltest du jedoch einige Hinweise beachten. ZunĂ€chst nimmst du die Beweise auf und sicherst sie. Mach Fotos vom jeweiligen Defekt oder vom Unfallort. Beim Diebstahl fotografierst du am besten auch das zerstörte Schloss. Alle Beweismittel sind fĂŒr eine spĂ€tere Erstattung wichtig.
AuĂerdem ist bei einem Diebstahl oder Unfall umgehend die Polizei zu informieren. Auch hier bist du in der Beweispflicht, dass du alles Mögliche zur Sicherung deines E-Bikes unternommen hast. Die Polizei nimmt den Fall auf, erstattet entsprechend Anzeige und hinterlegt eine Verfahrensnummer. Diese Nummer ist hĂ€ufig bei der Versicherung mit vorzulegen.
Beim Kontakt mit der Versicherungsgesellschaft ist es notwendig, alle Unterlagen bereits zur Hand zu haben. Dazu gehören nicht nur die Beweise vom Tatort oder Unfallort. Auch der Kaufbeleg, die Versicherungsnummer und das aktuelle Alter des E-Bikes werden abgefragt. Manche Gesellschaften verlangen bei Diebstahl sogar den SchlĂŒssel zum Schloss oder einen anderen Beleg. Sind alle Unterlagen vollstĂ€ndig eingereicht, nimmt sich die Versicherung eine gewisse Bearbeitungszeit. Erst danach ist mit einer finanziellen EntschĂ€digung zu rechnen. Diese orientiert je nach Tarif den Neuwert oder den Zeitwert des E-Bikes. Dir ist es nun selbst ĂŒberlassen, ob du das Geld in die Reparatur des Bikes steckst oder ein neues Modell kaufst. Beachte nur, dass du bei manchen VertrĂ€gen an eine bestimmte Werkstatt fĂŒr Reparaturen und Wartungsarbeiten gebunden sein kannst.
Gestaffelte Leistung â je nach Alter des Bikes
Wie bereits erwĂ€hnt, spielt das Alter des E-Bikes bei Abschluss der Versicherung und Beitragsberechnung eine wichtige Rolle. DarĂŒber hinaus richtet sich die finanzielle Leistung im Schadensfall auch nach dem Alter. Die meisten Versicherer nehmen eine gewisse Staffelung vor, mit der ein Schadensersatz innerhalb der Folgejahre sinkt:
- Alter bis zu 3 Jahre â 100 Prozent des Kaufpreises (Neuwert)
- Alter 3 â 5 Jahre â ca. 75 â 50 Prozent des Kaufpreises (Zeitwert)
- Alter ab 5-6 Jahren â ca. 25 Prozent des Kaufpreises (Zeitwert)
Schauen wir uns das in einem genauen Beispiel an: Du kaufst ein gebrauchtes E-Bike im Alter von 12 Monaten. So hast du mit der richtigen Versicherung noch etwa 2 Jahre Anspruch darauf, den vollen Kaufpreis bei einem Diebstahl oder einem Schaden erstattet zu bekommen. Wichtig dabei ist jedoch der Original-Kaufbeleg.
Tipp: das E-Bike richtig mit einem Schloss sichern
Am besten lĂ€sst sich dein E-Bike natĂŒrlich mit einem Schloss vor Diebstahl schĂŒtzen. HierfĂŒr schreiben manche Versicherer eine spezielle Schlossart vor. So dĂŒrfen beispielsweise keine Zahlenschlösser verwendet werden. Anderen wiederum kommt es auf den Kaufpreis der Schlösser an. Sie erlauben nur einen Preis ab 49 Euro und aufsteigend. Nur dann ist mit einer entsprechenden Sicherheit und vor allem mit einer EntschĂ€digung bei Verlust zu rechnen. Das Schloss darf aber natĂŒrlich nicht nur um den Rahmen und das Rad gelegt werden. Am besten schlieĂt du dein E-Bike direkt an einen FahrradstĂ€nder an. Ist keiner in der NĂ€he, solltest du einen robusten Zaun, einen Pfahl oder eine Lampe suchen, an der das Bike befestigt werden darf.
FĂŒr einen Teilediebstahl, beispielsweise am Akku, gibt es keine zusĂ€tzliche Absicherung. Daher ist der Schutz fĂŒr alle festen und technischen Komponenten immer in der Versicherung enthalten. Alle mobilen Teile, wie beispielsweise GepĂ€ckkörbe, GPS Systeme oder die Fahrradbeleuchtung mĂŒssen zusĂ€tzlich abgesichert werden. Meist lĂ€sst sich der Versicherungsschutz noch ausweiten, was allerdings einen höheren Beitrag mit sich bringt.
Mehr Informationen zum Absichern eines E-Bikes und einige Tipps zur Versicherung bekommst du auch im folgenden Video:
Kritik und Kundenmeinungen â das Kleingedruckte lesen
Kunden kommt es bei der Auswahl der richtigen E-Bike Versicherung in erster Linie auf das Preis-LeistungsverhĂ€ltnis an. Das heiĂt: die Versicherung sollte sofort greifen, keine lange Wartezeit haben und keine Selbstbeteiligung erfordern. AuĂerdem muss sie zum jeweiligen Bike passen, vor allem bei gebrauchten oder etwas Ă€lteren Modellen. FĂŒr ein neues E-Bike bekommst du bei den wenigsten Gesellschaften Probleme und wirst fast ĂŒberall versichert werden. Hier gibt es aber Höchstgrenzen, was den Preis und damit auch den Wert des Rades betrifft. Zu teure Pedelecs oder E-Bikes werden nĂ€mlich nicht abgesichert oder nur zu einem bestimmten Betrag. Jeglicher Verlust darĂŒber hinaus ist vom Fahrer selbst zu tragen.
Experten von Stiftung Warentest bestĂ€tigen, dass sich vor allem bei hochwertigen und neuen E-Bikes eine solche Police lohnt. Die Spezialversicherungen bieten deutlich mehr Schutz, als es ein Zusatz in der Hausratversicherung ĂŒbernehmen könnte. So sind auch UnfallschĂ€den, VerschleiĂ oder Produktionsfehler mit abgedeckt. Trotzdem sollten der Leistungsumfang genau geprĂŒft werden und die damit verbundenen Voraussetzungen. Manche E-Bike Versicherungen ĂŒbernehmen zwar deutlich mehr, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Dazu zĂ€hlen Vorgaben hinsichtlich des Fahrradschlosses.
FAQ
Frage | Antwort |
---|---|
Darf ich ein gebrauchtes E-Bike versichern? |
|
Gibt es einen erweiterten Versicherungsschutz? |
|
Welches Schloss fĂŒr die E-Bike Versicherung? |
|
Wie lange ist der Versicherungsschutz notwendig? |
|
Fazit â lohnt bei fast allen hochwertigen E-Bikes
E-Bikes sind deutlich teurer, bringen mehr Leistung und haben deshalb auch einen höheren Anspruch an die Versicherung. WĂ€hrend die Hausrat zwar eine Fahrradklausel beinhalten kann, liefert sie lĂ€ngst nicht den vollen Schutz einer E-Bike Versicherung. Hier sind neben Diebstahl oder UnfallschĂ€den auch VerschleiĂ, Produktionsfehler oder andere MĂ€ngel abgedeckt. Vor allem bei hochpreisigen und neuen RĂ€dern lohnt sich die zusĂ€tzliche Absicherung. FĂŒr einen Beitrag von etwa 100 â 200 Euro im Jahr bekommst du einen Rundumschutz, teilweise mit Reparaturservice, in Deutschland und im Ausland. Wichtig ist dennoch, die Leistungen der Versicherer mit den eigenen Vorstellungen abzugleichen und sich einen Schutz zu wĂ€hlen, der genau zum Bike und zu den eigenen AnsprĂŒchen passt.
WeiterfĂŒhrende Links
- SWR – E-Bike richtig versichern: https://www.swr.de/swr4/bw/tipps/gut-zu-wi…
- E-Bike Tipps zur Versicherung: https://www.radfahren.de/service/e-bikes-ti…
- BILD ist dem Thema ebenfalls nachgegangen – Sinnvoll oder nicht?:Â https://www.bike-bild.de/service/versicheru…
- E-Bike vor Diebstahl schĂŒtzen: https://www.chip.de/news/E-Bike-Tipps-zum…